Datenschutz

Allgemeine Hinweise
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten wird ernst genommen. Die personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenvorschriften und dieser Datenschutzerklärung behandelt.
Bei der Nutzung der Internetseite werden personenbezogene Daten erfasst, d.h. Daten mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung zeigt auf, welche Daten erhoben, wofür sie genutzt wird sowie wann und wie die Erhebung passiert. Weitere gegebenenfalls erhobenen Daten, wie bspw. Name, Anschrift-, E-Mailadressen, erfolgen auf freiwilliger Basis. Diese werden nicht ohne ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann, sodass der lückenlose Schutz von Datenzugriff durch Dritte nicht gewährleistet werden kann. Das kann bspw. die Kommunikation per E-Mails betreffen.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Diese Datenschutzerklärung informiert die Nutzer:innen darüber, in welchem Umfang und zu welchem Zwecke die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt.
Verantwortlich für diese Internetseite sind folgende Anbieterinnen:
Sarah Affolderbach und Anna Detert
Mittelweg 49b
20149 Hamburg
info@ad-ergotherapie.de
Die gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz gehen aus der europäischen Datenschutzverordnung hervor. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemedizingesetz (TMG) gelten ergänzend.
Zu den personenbezogenen Daten gehören beispielsweise der Name, die Anschrift oder das Geburtsdatum der Nutzer:innen (vgl. Art. 4 DSGVO). Diese Informationen werden nur gemäß der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen auf der Internetseite erhoben und verarbeitet.

Zugriffsdaten
Die Seitenbetreiberinnen erheben, aufgrund eines berechtigten Interesses folgende Daten:
Zielwebsite, Zeitpunkt des Zugriff, gesendete Datenmenge, Quellseite, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssysteme, IP-Adresse.
Die Daten werden maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung dient der Sicherheit, um Missbrauch verfolgen und aufklären zu können. Tritt ein solcher Fall ein, können die betroffenen Daten bis zu Klärung des Vorfalls gespeichert werden.

Anfrage per Kontaktformular
Es werden außerdem Daten erhoben, wenn Sie als Internetseitenbesucher:innen Daten durch das Kontaktformular mitteilen. Es werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung der Anfrage für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist bei Vorliegen einer Einwilligung von Ihnen nach Art. 6 Abs. 1a DSGVO. Die können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie eine formlose E-Mail an uns schicken. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die im Kontaktformular eingegebenen Daten von Ihnen verbleiben bei uns, bis Sie uns zu Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritter weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder au unseren berechtigten
Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen per Kontaktanfragen an uns übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben
unberührt.

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Die im Rahmen der Nutzung anfallenden personenbezogenen Daten, die durch die Betreiberinnen erhoben werden, werden nur mit ausdrücklicher Einverständniserklärung oder unter Anwendung gesetzlicher Regeln weitergegeben. Auch hier gelten die Betroffenenrechte auf Löschung, Korrektur etc.
Bei einer anonymen Nutzung der Seite werden nur die nicht personenbezogenen Daten gespeichert und dazu verwendet das Online-Angebot zu verbessern. Eine Rückverfolgung über diese Daten ist nicht möglich.

Cookies
Um die Nutzerfreundlichkeit auf der Internetseite zu verbessern, werden sog. Cookies verwendet. Sie ermöglichen Nutzer:innen, die wiederholt die Internetseite besuchen, einen leichteren Zugang. Cookies sind kleine Daten, die vom Browser des Nutzers auf den PC dessen übertragen und dort gespeichert werden. Diese Wiedererkennung ist möglich, weil die Cookies auch die IP-Adresse übermitteln. Nutzer:innen müssen dies nicht zulassen, denn die Browser halten Möglichkeiten bereit, die Speicherung von Cookies auszuschalten oder zumindest einzuschränken. In diesem Zusammenhang ist darauf hingewiesen, dass dann ggf. die vollumfängliche Nutzung der Internetseite nicht gegeben ist.

Umgang mit öffentlichen Kommentaren und Beiträgen
Um auf der Seite die Rechte der Nutzer:innen schützen zu können, speichern wir, wenn Sie einen Beitrag oder Kommentare hinterlassen die IP-Adresse. Damit soll eine Verfolgung illegaler Inhalte ermöglicht werden.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Außerdem haben Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn gegen die DSGVO verstoßen wird, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gesetzlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragung
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL-Verschlüsselung
Diese Internetseite verwendet aus Sicherheitsgrünen eine SSL-Verschlüsselung, um vertrauliche Inhalte bei Übertragungen zu schützen. Das erfolgt bspw. bei Anfragen, sie Sie an uns als Seitenbetreiberinnen senden.
Eine verschlüsselte Verbindung ist durch das https:// in der Adresszeile des Browsers zu erkennen sowie am Schlosssymbol in der Browserzeile. Wenn diese SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln nicht von Dritten mitgelesen werden.

Recht auf Auskunft/Löschung/Widerruf
Datenschutzgrundverordnung räumt es den Nutzer:innen ein, sich unentgeltlich bei den Betreiberinnen der Webseite darüber zu informieren, welche personenbezogenen Daten gespeichert werden. Darüber hinaus steht es diesen zu, eine Löschung, Sperrung oder Berechtigung falscher Daten zu veranlassen, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht zu beachten ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen.
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.